Alle Artikel in: Aktuelles

Verleihung des „Deutschen Schulpreis 2020”

Am 23.9. ist es soweit! Der Deutsche Schulpreis 2020 wird verliehen und wir sind dabei! Schon jetzt gehört die Kinderschule zu den besten 15 Schulen Deutschlands! Die Preisverleihung findet in diesem Jahr im Rahmen digitaler Schulfeste statt.Wir sind gespannt und nehmen die Auszeichung zum Anlass, eine Oberschule zu planen. Die Jugendschule soll, ebenso wie die Kinderschule, als jahrgangsübergreifende Angebotsschule organisiert sein und ein längeres gemeinsames Lernen für unsere Schüler*innen ermöglichen!Mit der Jugendschule möchten wir auch die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung in Bremen voranbringen. Dabei sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, anhand innovativer Lernformate zunehmend selbstorganisiert zu Lernen. Projektunterricht und globales Lernen im Sinne der Ziele der Agenda 2030, sind wesentliche Elemente des pädagogischen Konzepts.Individualisiertes und gemeinsames Arbeiten aller Schüler*innen grundlegendes Prinzip. Dabei werden die Schüler*innen durch ein mulitprofessionelles Team begleitet.Das Lernen und Leben in demokraktischen Strukturen, in dem die Schüler*innen Verantwortung für die Schule übernehmen und sie grundlegend mitgestalten ist eine wesentliche Säule. Die Projekte Herausforderung!, Verantwortung! sowie Lebens- und Arbeitskompetenz werden für Schüler*innen aller Jahrgänge angeboten. Wir freuen uns über 100 Unterstützer*innen aus …

Beteiligungskultur im Miteinander

„Beteiligungskultur im Miteinander”

Soziales und demokratisches Lernen an der Kinderschule Bremen Die Kinderschule ist seit ihrer Gründung 1982 eine Schule, die als Ganztagsmodellorganisiert ist. Seit 1993 ist sie staatliche Modellgrundschule, seit2009 auf dem Weg zu einer inklusiven Schule ohne Schwerpunktbildung. AlleLerngruppen sind sehr heterogen und werden von Kindern mit und ohneBehinderungen besucht. Die Kinder werden durch ein multiprofessionellesTeam begleitet. Beitrag von Philine Schubert „Beteiligungskultur im Miteinander“ aus dem Band 150 „Kinder lernen Zukunft – Anforderungen und tragfähige Grundlagen“ des Grundschulverbands e.V.

Infonachmittag

Infonachmittag für interessierte Eltern

Liebe interessierte Eltern, am 6.3. von 15:00-16:30 Uhr findet der nächste Infonachmittag für interessierte Eltern in Präsenz im Essraum der Kinderschule statt.Wenn ihr teilnehmen möchtet, schickt bitte bis zum 2.3. um 12:00 Uhr eine Mail zur Anmeldung an buero@kischu.de. Infos zur Teilnahme am Losverfahren, bekommt ihr dort. Die Teilnahme an einer Infoveranstaltung ist Bedingung für die Aufnahme zum Losverfahren.Individuelle Beratung zu Kindern, die behindert werden oder chronisch erkrankt sind, erhaltet ihr persönlich. Schickt dazu bitte eine Mail an: philine.schubert@schulverwaltung.bremen.de Wir freuen uns auf euch! Das Team der Kischu

Zoom Kochmeeting

… und dann kam Corona und alles war anders

Kurz vor den Osterferien wurden alle Schulen wegen Corona geschlossen und wir vom Team  in ein permanentes Reaktions-/Aktionsschema geworfen, um die Notbetreuung, den Unterricht zu Hause, das digitale Lernen und dann auch zunehmend den Präsenzunterricht an die geltenden Bestimmungen anzupassen, ohne aber das Lernen in Beziehung im Kischu-Style zu verlieren. Hygienekonzepte, die die Teilhabe aller ermöglichen, mussten erstellt und unentwegt angepasst werden und wir Haltungen zu der bestehenden Situation entwickeln und in Windeseile digitale Möglichkeiten des Lernens und Lehrens in Distanz erfinden. Anne (Mutter), hat uns sehr mit ihrem Format des Kischu-Newsletters unterstützt, die It’s learning-Plattform wurde mit Material gefüllt und zunehmend aufgehübscht. Es wurde via ZOOM gefrühstückt, geforscht, es wurden Rechtschreibgespräche via ZOOM durchgeführt, dort gemeinsam gekocht und verschiedene Angebote gemacht. Die Anton-APP fanden viele hilfreich, Antolin und Zahlen-Zorro wurde für alle Gruppen eingerichtet. Auch in der Notbetreuung fand Unterricht statt. Wir haben hier aber auch und vor allem sehr projektorientiert gearbeitet und die Tage möglichst an der frischen Luft verbracht. Ein Bienenstock ist bis zum Sommer in der Kischu zu Besuch, Hügelbeete wurden …

Heimbüttel-Konzept

In diesem Jahr konnten wir unser interkulturelles Stadtspiel wegen der Schulließung leider nicht spielen. In unserem Heimbüttel-Handout gibt es aber nähere Informationen zu Inhalten und Abläufen! Heimbüttel-Handout als Downloads (PDF 6,2 MB)

Schulpreis 2020

Kischu unter den besten 15!

Puhhhh, war das aufregend! Wir freuen uns sehr! Wir gehören zu den besten 15 Schulen 2020 und finden, damit haben wir schon gewonnen!!!Was für eine tolle und spannende Zeit und …..auch wenn wir die Nominierung nicht zusammen in der Schule gucken und feiern konnten, wir haben das alle im HomeOffice gemacht und…. damit gleich noch eine Arbeitsidee verknüpft:Vielleicht habt ihr Lust aufzuschreiben oder zu malen/ eine Fotostory zu machen, wie es euch vor, während und nach der Nominierung geht? Habt ihr Chips, Popcorn oder anderes Kanbberzeug dabei? Guckt ihr allein oder mit …wem?  Eurem Wellensittich? Euren Geschwistern? Eurem Kuscheltier? Wir können dann eine Wandzeitung aus euren Berichten machen, sobald die Schule wieder auf hat?! Was meint ihr? Interview mit Prof. Dr. Thomas Häcker – geführt von Mara und Mathilde Mitschrift des Interviews mit Prof. Dr. Thomas Häcker Vorsitz der Schulpreis-Jury: Mathilde: Wie heißen Sie? Häcker: Mein Name ist Thomas Häcker. Mara: Sind Sie immer nur Jury oder haben Sie noch einen anderen Beruf? Häcker: Ich habe tatsächlich einen anderen Beruf, und zwar arbeite ich an der …

Schulpreisbewerbung

Die Bewerbungsphase für den Schulpreis ist vorüber. Toll war es! Wir sind kaputt aber glücklich! Eine wunderbare Gelegenheit mal einfach auf uns zu gucken – auf das was wir gut machen und können! … Das schafft man/frau ja im normalen Alltag nicht immer! Wir danken der Jury für ihren sensiblen und guten Blick und die Wertschätzung! Wir danken unseren Kindern, Eltern, den außerschulischen Partner*innen und ich danke natürlich ganz besonders meinem wundervollen Team! Philine Der Artikel im Weserkurier zur Schulpreisbewerbung: http://bit.ly/weserkurier Der Radiobeitrag dazu auf Radio Bremen 4: … und der kurze Beitrag auf buten un binnen: Minuten 4:02-5:59! http://bit.ly/butenunbinnen

Organigramm

Wir haben jetzt ein wunderschönes Organigramm, das seit Freitag im Eingangsbereich der Schule hängt! Neben dem Who’s who und den Strukturen und Zusammenhängen, Infos in der Kischu, findet ihr darauf auch die Möglichkeiten der Beteiligung für Eltern und Kinder …! Ein großer Dank an Katrin (und Frederike, die mitgezeichnet hat …)

Karnevalmasken

Karneval 2020

Die Kinder aus dem Maskenbau- und Maskenspiel-Angebot eröffnen auch den 35. Bremer Karneval!Eine schöne Kischu-Tradition, schönes Wetter, großartige Masken und Kostüme! Nach dem Auftritt als Teil der Theaterinszenierung zur Eröffnung auf dem Marktplatz, geht es in den Sambazug.Hier gilt es, sich mutig in das Thema „im Rausch der Liebe“ zu werfen und die zuschauenden Massen am Rand anzuspielen!Toll wart ihr und voll mutig! Danke an Petra, Claudia und Anke!

Die gefaltete Stadt

Die gefaltete Stadt

Vorabpräsentation Claudia und Lilly haben zusammen mit der Künstlerin Angela Kolter und den Kids des Utopia-Angebots an dem Kunstprojekt von Quartier e.V. teilgenommen. Ihr könnt die Ergebnisse angucken: Einladung zur Vorabpräsentation „aus dem Karton“ Ab dem 19. März 2020 ist unser aktuelles Kinderkulturprojekt „Die gefaltete Stadt“ in der Weserburg zu sehen. Wer vorab schon einmal einen Blick in die künstlerischen Ergebnisse des stadtweiten QUARTIER-Projekts werfen möchte, ist herzlich zu einer kleinen Werkschau in ausgewählten Stadtteilen eingeladen. Jeweils für einen Tag werden dort die fertigen Kunstobjekte aus Papier sozusagen „aus dem Karton“ präsentiert, bevor sie zur großen Ausstellung in die Weserburg gebracht werden. Im Rahmen der Vorabpräsentation bieten Künstler*innen Papier-Workshops zum Mitfalten, Kleben und Gestalten an. Termine und Orte der Ausstellung für einen Tag im Stadtteil: VahrDienstag, 28.1.20, 15 Uhr / Bürgerhaus Vahr, Berliner Freiheit 10Workshop mit Künstlerin Gertrud Schleising / Zirkus Papirolli TeneverMittwoch, 29.1.20, 15 Uhr / QUARTIER Atelier, Ludwigshafener Straße 2bWorkshop mit Künstlerin Ulrike Schulte / Wolkenkuckucksheim HuchtingFreitag, 31.1.20, 15 Uhr / Kulturladen, Amersfoorter Straße 8Workshop mit Künstlerin Katrin Seithel / Unter Tage KattenturmDienstag, …