Im März startet wieder unser jährlich stattfindendes interkulturelles Stadtspiel „Heimbüttel“
3 Wochen vertiefen wir uns in ein Land, eine Zeit, eine Stadt. Erst folgt eine Orientierung für alle. Geographisch, kulturell, kulinarisch, Handwerk, Flora und Fauna, Kuturen und Praktiken…. werden gemeinsam theoretisch erkundet.
In der zweiten Woche steigen wir in die Produktion von Waren, Dienstleistungen, Kulturellem usw. ein und in der 3. Woche spielen und handeln wir in diesem erkundeten Ort.
Im vergangenen Jahr waren wir in New York in der Zukunft.
Heute fanden die (freiwillig und in zusätzlicher Eigenarbeit vorbereiteten) Präsentationen der 3. und 4. Klässler:innen die Lust dazu hatten, vor der ganzen Schulgemeinschaft statt. Ihre Themen sind selbstgewählt. Nicht selten haben sie mit einem Teil der eigenen Wurzeln oder eben Interessensschwerpunkten zu tun.
Referieren und freies Sprechen vor 120 Menschen? Eine Herausforderung! Wie mutig!
Es gab 8 Teams, die für ihr Land oder ihre Zeit geworben haben. 45 Minuten absolute Ruhe im Raum und wirklich unglaublich beeindruckende Vorträge. Das Besondere: Hier wachsen Kinder wirklich über sich hinaus! Hier wird gelebte Inklusion sichtbar! Es bleibt dabei kein Auge trocken und der Lernwert für alle ist in allen Bereichen des Lernens sehr groß!
Hier die Auswahl der Präsentationsthemen:
und hier eine beispielhaft Präsentation zum Thema „Zukunft“, längs an den Nachhaltigkeitszielen BNE
In einer geheimen Abstimmung wird dann von der gesamten Schulgemeinschaft gewählt, wohin es im März geht. Gewählt wurde Japan- ein großartiger Vortrag- gewonnen haben alle Vortragenden! Großes Kino Jahr für Jahr!