die Kischu kommt in Weihnachtsstimmung
…und na klar ist das selbst komponiert! Svenja macht das, Uwe kann spontan begleiten und singen können und wollen wir alle sowieso!
…und na klar ist das selbst komponiert! Svenja macht das, Uwe kann spontan begleiten und singen können und wollen wir alle sowieso!
Im März startet wieder unser jährlich stattfindendes interkulturelles Stadtspiel „Heimbüttel“ 3 Wochen vertiefen wir uns in ein Land, eine Zeit, eine Stadt. Erst folgt eine Orientierung für alle. Geographisch, kulturell, kulinarisch, Handwerk, Flora und Fauna, Kuturen und Praktiken…. werden gemeinsam theoretisch erkundet. In der zweiten Woche steigen wir in die Produktion von Waren, Dienstleistungen, Kulturellem usw. ein und in der 3. Woche spielen und handeln wir in diesem erkundeten Ort. Im vergangenen Jahr waren wir in New York in der Zukunft. Heute fanden die (freiwillig und in zusätzlicher Eigenarbeit vorbereiteten) Präsentationen der 3. und 4. Klässler:innen die Lust dazu hatten, vor der ganzen Schulgemeinschaft statt. Ihre Themen sind selbstgewählt. Nicht selten haben sie mit einem Teil der eigenen Wurzeln oder eben Interessensschwerpunkten zu tun. Referieren und freies Sprechen vor 120 Menschen? Eine Herausforderung! Wie mutig! Es gab 8 Teams, die für ihr Land oder ihre Zeit geworben haben. 45 Minuten absolute Ruhe im Raum und wirklich unglaublich beeindruckende Vorträge. Das Besondere: Hier wachsen Kinder wirklich über sich hinaus! Hier wird gelebte Inklusion sichtbar! Es bleibt …
2023 haben wir den 2. Platz des Demokratiepreises der deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DEGEDE) gewonnen. Hier des Grafic Recording.
Wir brauchen eine verlässliche und pädagogisch geeignete Verstärkung des Spätbetreuungsteams. Arbeitszeiten: Montag-Donnerstag 14:30-16:00 Uhr (3 von 4 Tagen auch schon super) Ferienbetreuung (8:30-14:30 Uhr, immer die erste Woche Oster- u. Herbstferien und die letzten 1,5 Wochen der Sommerferien) In diesem Schuljahr zu folgenden Zeiten: Osterferien 7.4.-11.4. Sommerferien: 4.8.-13.8. Herbstferien: 13.10.-17.10. Interessierte können sich gerne an Kerstin im Büro wenden (buero@kischu.de oder 36116887).
Die Kinderschule steht in der Tradition freier Träger. Wir stehe klar für Vielfalt im Bildungssystem. Reformpädagogische Ansätze innovieren das Bildungssystem. Hier rufen nun die Erzieher:innen aus Bremer Elterninitiativen zum Protest auf, weil sie von den Tarifanpassungen bisher ausgeschlossen sind und deutlich schlechter bezahlt werden, als Erzieher.innen staatlicher Einrichtungen. Freie Träger sichern frühe die frühe Bildung mit über 3800 Plätzen in Bremen. Pädagogische Fachkräfte leisten einen essentiellen Beitrag zur Kinderbetreuung. Fachkräfte für Bildung werden bundesweit gesucht. Eine angemessene Bezahlung muss Teil der Fachkräftegewinnung durch eine Ausbildungsoffensive sein. Frühe Bildung ist wesentliche Gelingensbedingung für Bildungsgerechtigkeit und Schulerfolg. Schule baut auf der frühen Bildung auf! Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder und Eltern der Kischu den Protest am 22.10. 15:00 Uhr Domshof unterstützen und die Petition zeichnen. Protesttag zur Tarifangleichung für pädagogische Fachkräfte in Elternvereinen 22. Oktober 15 Uhr Domshof Seit Monaten kämpfen die Erzieher:innen in Bremer Elterninitiativ-Kitas für eine gerechte Bezahlung. Während städtische Kitas bereits von einem neuen Tarifvertrag profitieren, warten die Beschäftigten in den Elterninitiativ-Kitas immer noch auf eine Anpassung ihrer Löhne – für dieselbe wertvolle Arbeit, aber …
wir suchen bereits jetzt eine Assistenz für unseren Schüler, einen wunderbar kreativen, ideenreichen, interessierten (Politik, Inklusion und Teilhabe und Digitales (Kischu-TV, Reportagen usw.)) kleinen Kerl mit dem Herz auf dem richtigen Fleck. Er braucht Unterstützung für den Abbau von Barrieren zur Teilhabe im Bereich Sehen und auch im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklungen (ADHS). Hier gilt es ihn im Selbstwert zu stärken, in den Kontakten zu unterstützen (keine Fremdaggression). Unser Schüler kommt aus einer systemischen Assistenzbegleitung. Eine zu enge übernehmende Begleitung halten wir für wenig zielführend. Eine auf Selbstständigkeit und Teilsein ausgelegte assistierende Begleitung finden wir sinnvoll und wünschen uns eine Person, die Dinge ermöglicht, statt ihn in Watte zu packen (warum nicht Fahrradfahren, wenn es doch geht, selbst wenn er nicht viel sieht, Begleitung zum Schüler:innenparlament Inklusion usw.) Kenntnis von technischen Möglichkeiten zum Abbau von Barrieren im Förderbereich Sehen, wären hilfreich (Lesegerät, IPAD-Einstellungen etc.), können aber auch über den mobilen Dienst beraten und über Fortbildungen erworben werden. Vermutlich wird der Schüler auf die Gesamtschule Bremen Mitte (Standort Brokstraße) wechseln. Anstellung, wenn noch nicht …
einige Eltern und Menschen aus dem Team waren im Rahmen der Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung bei einer Lesung von Tupoka Ogette. Ankündigung: „Rassismus findet sich in jedem Bereich unseres Lebens und unserer Gesellschaft, allerdings haben wir nicht gelernt ihn zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Rassismuskritisch denken und leben ist die Möglichkeit, Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten. Für eine gerechtere Welt für alle. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns selbst und unsere Mitmenschen.“ Gedanken im Nachgang : Tupoka Ogette sagt:„Rassismus verschwindet nicht, indem wir auf Demos Plakate mit der Aufschrift ,Gegen Rassismus‘ hochhalten oder Schulen den Titel ,Schule ohne Rassismus‘ verleihen.“ eine Schule ohne Rassismus gibt es nicht. Aber eine rassismuskritische Schule wäre ein realistisches Ziel. In Zeiten wie diesen ist rassismuskritisches Wissen entscheidend. Erschüttert hat mich: BiPoc sind in dieser politische Lage in Deutschland gezwungen, sich einen Plan B zu entwickeln (aber welchen? Wo ist ein Gefühl von Sicherheit möglich? Gibt es sichere Orte?). Verunsicherung und rassistische Bedrohung ist alltagsimmanent. Auch für die Kids. Für die Kids …
GEW-Aktion am Donnerstag, 22. August um 16:00 Uhr an der Ecke Herdentor/Am Wall. Es geht schon lange nicht mehr. Unsere Kinder verdienen mehr. Wer die Zukunftsperspektiven von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ernst nimmt, muss jetzt in Bildung investieren. Nicht nur deshalb muss die Schuldenbremse dringend abgeschafft werden. In allen Bildungsbereichen hapert es am Geld. Eine Haushaltssperre zu Anfang des Schuljahres stellt das Personal in den Schulen vor immense Herausforderungen, doch auch ohne diese bleibt festzuhalten, der Bildungshaushalt ist miserabel, für Schule, Kita und außerschulische Bildung. Haushaltssperre=Bildungssperre=Zukunftssperre Um unseren Unmut über die disaströse Bildungsfinanzierung auf die Straße zu tragen, treffen wir uns am Donnerstag, 22. August um 16:00 Uhr an der Ecke Herdentor/Am Wall. Wir sagen: Nichts geht mehr- Jetzt machen WIR dicht.
Die Kinderschule ist eine staatliche Modellgrundschule im Ganztagsbetrieb und begreift sich auf dem Weg, zu einer inklusiven Schule. Die Kinderschule ist in den 1980ern als freie Alternativschule gestartet, seit 1993 öffentliche schule im Ganztag und weiterhin mit dem Bild vom Kind, den Haltungen und Überzeugungen des Bundesverbands freier Alternativschulen eng verbunden. Wir begreifen die Kinderschule als Projekt, das erst durch die Initiative und das aktive Einbringen von Team, Eltern und Kindern zu einem Lern- und Lebensort für alle wird. Flache Hierarchien in denen das „Team die Schule leitet“ und Beschlüsse gemeinsam fasst und umsetzt, erfordern von den Mitarbeiter:innen eine aktive Verantwortungsübernahme und ermöglicht viel Raum zur Umsetzung eigener Ideen. Jede:r Mitarbeiter:in übernimmt verlässlich Aufgaben der gemeinsamen Leitung. Wir arbeiten als multiprofessionelles Team, das gemeinsam und ohne starre Professionszuschreibungen alle Kinder im Lernen begleitet und Barrieren zur Teilhabe abbaut. Professionalität und Engagement in der Teamarbeit begreifen wir als wesentliche Bedingung einer lernenden Organisation. Wir sind staatliche Schule und an die Vorgaben der SKB gebunden. Gleichzeitig meinen wir, dass Schul- und Unterrichtsentwicklung dann gut gelingt, wenn alle …
Am 24.5. werden wir von 10-12 Uhr mit einem hoffentlich breiten Bildungsprotest der Jugend- und Familienminister:innenkonferenz vorm Parkhotel einen Besuch abstatten. Alle Infos über die Bildungswende-jetzt, findet ihr hier: https://www.bildungswende-jetzt.de/ Jetzt brauchen wir euch! Alle Materialien findet ihr hier (Kerstin kann nachdrucken, wenn alle!):